BAUJAHR: 1879

ANGESTELLTE: -

LIQUIDATION: 1990
DENKMALSCHUTZ: Ja

 

 

Eigentlich ist unter dem „VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg“ ja meist nur das alte Stammwerk der Firma Krauss-Werke bekannt, doch während das alte Werk 1 noch weiter bewirtschaftet wird, steht das Werk 2 hoch über der Bergstadt Schwarzenberg inzwischen sehr vernachlässigt da. Der imposante Bau gehörte einst zur Metallwarenfabrik F.W. Kutzscher Junior. 1879 von Friedrich Wilhelm Kutzscher Jun. gegründet spezialisiert sich das Unternehmen auf Metallgefäße und -formen jeglicher Art, sowie später Teile für den Düsenjägerbau. Eine eigene Gießerei konnte Gussteile in höhster Qualität liefern und eine hausinterne Designabteilung brachte die Schokolade wortwörtlich in genussvolle Formen. 1905 kauft man die Firma A. Riecke in Deuben/Sachsen um das Produktionsfeld weiter auszubauen.

Nach den 2. Weltkrieg produziert man vorerst Ersatzteile für Landwirtschaftliche Maschinen, bis die Enteignung den Betrieb in Volkseigentum überführt. Ab 1956 wird das Werk so Teil des „VEB Waschmaschinenwerk Schwarzenberg“ und damit der einzige Waschmaschinenhersteller bis 1990 in der DDR. Neben Waschmaschinen gingen in Schwarzenberg auch Waschwannen, Mülltonnen und Dachfenster vom Band, die verschiedensten Blechwarenartikel, in den Zweigwerken entstanden sogar weitere Artikel des täglischen Bedarfs.
1990 wird der Betrieb zerschlagen und die Waschgeräteproduktion in Schwarzenberg ganz aufgegeben. In die alte Fabrik von Kutzscher Jun. zieht ein Bildungswerk ein, welches 2001 die Räumlichkeiten wieder verlässt. Seither dümpelt die alte Fabrik vor sich hin, ein großer Teil ist leerstehender, nur wenig wird noch von Kleinunternehmen genutzt.

 

Quelle: "Der VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg : 1966 - 1976", Schwarzenberg, 1980


Hinweise zu Waren- & Markenrechte:

Auf der kompletten Website von Industrie.Kultur.Ost werden Waren- & Markennamen verwendet, um die korrekte historische Darstellung von Industrieobjekten und Firmen widergeben zu können. Diese Namen können rechtlich geschützt oder registriert sein. Auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Namen wurde verzichtet. Wenn Sie dennoch Eigentümer des Urheberrechtes eines Namens auf der Website von Industrie.Kultur.Ost sind und der Meinung sind, dass Ihr Urheberrecht verletzt ist, so bitten wir Sie, sich mit uns in Kontakt zu setzen. Um einer versehentlichen Verletzung ihrer Marken- und Urheberrechte vorzubeugen, bitten wir Sie uns darauf hinzuweisen, damit wir diesen Fehler umgehend beseitigen können. Gerne arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, um gemeinsam Industriegeschichte erlebbar und präsent zu halten.

 

Allgemeinte Hinweise zu Bilder und Texte:

Das Projekt Industrie.Kultur.Ost als komplettes Werk sowie einzelne Teile davon, wie Bilder und Texte, sind urheberrechtlich geschütztes Material. Das Urheberrecht liegt dabei bei den Erstellern des Projektes Industrie.Kultur.Ost. Die Verwendung dieser Mittel ohne schriftliche Genehmigung des Administrators, besonders ihre Weiterverwendung, Abspeicherung, Einarbeitung in anderweitige Systeme, Bearbeitung, sowie die Nutzung über den privaten Bereich hinaus sind urheberrechtswidrig und können juristische Folgen haben. Die Ersteller dieser Seite sind ständig bemüht die Informationen und Abbildungen auf den aktuellsten Stand zu halten, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für Fehler, Unvollständigkeiten und Mängel. Sollte dies Ihnen auffallen, dann bitten wir Sie sich mit uns in Kontakt zu setzen. Nicht immer besteht die Möglichkeit Urheber und Rechteinhaber an diversen verwendeten Werken auswendig zu machen, wir bitten, uns für derartige Verstöße zu entschuldigen und bitten Sie, uns über solche Ungereimtheiten zu informieren.

Teile uns:

Ehrenamt gefördert durch:   n i c h t s

Industrie.Kultur.Ost 3.0 BETA

Diese Seite kann noch Fehler enthalten!

© ZWICKAU 2022